Fakten

Mängelkatalog NEWS

Sehr geehrte Kunden, Liebe Freunde

wie viele andere unserer Kunden vertrauen auch Sie in Ihrem Betrieb auf VECOS, die effiziente, intuitive und leistungsstarke Begutachtungssoftware für §57a-Gutachten. In Verbindung mit VECOS bietet ZBD seit 2022 auch einen eigens publizierten und vom Bundesministerium approbierten Mängelkatalog an, der alle für die §57a-Begutachtung relevanten Mängel gemäß der Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung (PBStv) enthält und ein wichtiger Bestandteil für die tägliche Arbeit in Begutachtungsstellen in ganz Österreich ist.

Bezüglich der veröffentlichten Online-Version des Mängelkataloges möchten wir Sie auf eine Preisanpassung hinweisen, die auf einem jüngst getroffenen außergerichtlichen Vergleich beruht. Aufgrund dieses Vergleichs ist es uns nicht mehr gestattet, den Mängelkatalog in der kostenlosen Online-Version – als Teil von VECOS anzubieten. Der neu angesetzte Preis wurde für die Online-Version des Kataloges auf 62,50 Euro (netto) jährlich beziffert.

Somit ergeben sich ab 2. Mai 2023 folgende Kosten für den Mängelkatalog der ZBD:

Online-Mängelkatalog: 62,50 Euro (netto) jährlich
Mängelkatalog in Buchform: 75,00 Euro (netto) exklusive Versand

Als Bestandskunde von VECOS können Sie den Online-Mängelkatalog noch bis einschließlich 1. Mai kostenlos nutzen. Sollten Sie danach keinen kostenpflichtigen Online-Bezug wünschen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter maengelkatalog@zbd.co.at mit.

Wir streben weiterhin stets danach, VECOS weiterhin auf dem höchsten Qualitätsstandard und dem neusten Stand der Technik anzubieten. Daher hoffen wir, dass Sie für diese Maßnahme Verständnis haben und wir Sie weiterhin zu unseren zufriedenen Kunden zählen zu dürfen!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

OBFCM – Was braucht´s?

OBD Stecker

Mit 20. Mai 2023 ist die Auslese der OBFCM-Daten im Rahmen der §57a-Überprüfung verpflichtend. Der Betrieb benötigt dazu lediglich ein geeignetes OBD-Auslesegerät, in der Regel ist das der Diagnosetester. Sollte das Upgrade des Testers nicht möglich sein, gibt es von der Tiroler Firma ABM Autoschlüssel (https://www.abm-schluessel.at/software-avc) eine einfache und kostengünstige Softwarelösung für Windows-Betriebssysteme. Mehr Details zum Thema OBFCM Auslese unter https://autoundwirtschaft.at/news/39952-was-braucht-s-fur-obfcm.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

VECOS hat sein Qualitäts-Service

VEQS großzügig ausgebaut.

VECOS ist das einzige Begutachtungsprogramm, das den Betrieben die gleichen Auswertungen bietet, die auch den Revisionsbeamten der Länder durch die ZBD zur Verfügung gestellt werden.

Nun wurde VEQS (VECOS Qualitäts Service) deutlich aufgewertet.

Zahlreiche neue Auswertungen wurden nach Rücksprache mit den Betrieben hinzugefügt. Zusätzlich wurden Filter eingebaut, welche eine punktuelle Auswertung pro Gutachter, Fahrzeugklasse, Kraftstoffart, Prüfergebnis usw. ermöglichen.

Damit ist jeder Betrieb, der mit VECOS arbeitet, in der Lage, interne Revisionen nach dem Muster der Behörden durchzuführen.

Nach Einführung der Fahrzeugdaten-Abfrage vom Zulassungs-Server und diverser Pflichtfelder beim Erstellen von Prüfgutachten, ist dies ein weiterer Schritt, um VECOS als sicheres und einfaches Begutachtungsprogramm nach §57a auf dem Markt zu bestätigen.

Auch diese Ausbaustufe von VECOS ist für alle User – wie das gesamte Programm – natürlich intuitiv zu bedienen.
vecos

Funktionsüberblick

  • VECOS versteht sich als KFZ-Begutachtungsanwendung für alle Fahrzeugklassen
  • VECOS nutzt verschiedene Schnittstellen zum Datenaustausch
  • VECOS ist skalierbar
  • VECOS ist ein Onlinesystem
  • VECOS ist einfach und intuitiv zu nutzen
  • VECOS spart Zeit und Kosten

Vorteile von VECOS

  • EFFIZIENTE Erstellung von Prüfgutachten
  • BENUTZERFREUNDLICHES webbasierendes Userinterface
  • KOSTENLOSE Mehrplatznutzung für alle Begutachtungsstellen
  • ZEITERSPARNIS durch automatische Updates
  • ENTFALL der lokalen Datensicherung
  • FLEXIBLES Design zur Unterstützung mobiler Endgeräte, z.B. Tablets
  • ERSTMALIGE Schnittstelle zum Zulassungs-Server zur Abfrage der KFZ-Daten
  • SICHERE Datenhaltung in einem österreichischen Serverzentrum
  • EINFACHE Benutzerverwaltung
  • UNKOMPLIZIERTER Umstieg von bestehenden Lösungen auf VECOS

Was kann Vecos

  • Datenerfassung in Echtzeit im Zuge von Fahrzeugüberprüfungen
  • Einsetzbar auf allen Endgeräten (PC, Tablets, Smartphones) durch „Responsive Design“
  • Anbindung zum Zulassungs-Server zur Abfrage von KFZ-Daten
  • Mehrere Nutzer können gleichzeitig und ohne Zusatzkosten auf das System zugreifen
  • Jederzeit vollständige Einsicht in erstellte Prüfgutachten
  • Speicherung der erfassten Prüfgutachten in einer zentralen Datenbank
  • Ausdruck eines genormten und eindeutigen Prüfgutachtens
  • Nachuntersuchung von Prüfgutachten
  • Kundenspezifische Benutzerverwaltung
  • Automatische Kontrolle von Abgas-, und Bremswerten basierend auf gesetzlichen Vorlagen
  • Automatische zentrale Datensicherung
  • Verwaltung der berechtigten Prüfstellen und Prüfer
  • Datenexport als .csv
  • Einfache Plakettenlagerstandsübersicht, und -verwaltung
  • Telefon-, und Emailsupport werktags von 08:00 – 17:00

Einblick in die Benützung

VECOS Punkt entfernt

Einblick-2

Einblick-3

FAQ

Ist VECOS seitens der Landesregierungen zugelassen?

Das Programm wurde vom BMVIT approbiert und ist somit für alle Prüfbetriebe freigegeben.

Wie sieht die Datensicherung bei VECOS aus?

Die Daten werden in einem österreichischen Rechenzentrum gespeichert.

Ist es zulässig die Datensicherung auszulagern?

Ja

Wie hoch wären die Kosten einer Umrüstung auf VECOS?

VECOS ist sowohl in der Einzel- als auch in der Mehrplatz und Mehrmandantenfähigkeit kostenlos für die Betriebe.

Was werden etwaige Zusatzfunktionen kosten?

Derzeit gibt es keine kostenpflichtigen Zusatzfunktionen.

Ist der Mängelkatalog kostenfrei?

Den Mängelkatalog von VECOS gibt es in 2 Varianten. In in Buchform um Euro 75,– (netto) exkl. Versand und in der praktischen Online Version ab 01.05.2023 um 62,50 Euro (netto) jährlich.

Können alte Daten aus der EBV übernommen werden?

Nein, es werden keine Daten aus der bestehenden EBV übernommen.

Wie funktioniert die Abfrage der KFZ-Daten vom Zulassungsserver?

Wenn das KFZ durch die Eingabe der Daten identifiziert werden kann, werden die KFZ Daten vom Zulassungsserver übermittelt. Bitte entnehmen sie die genaue Funktionsweise aus der VECOS-Hilfefunktion.

Gibt es eine ASA-Schnittstelle zum Bremsenprüfstand?

Nein

Verfügt VECOS über einen Mängelkatalog?

Seit 2022 verfügt VECOS in Zusammenarbeit mit ARBÖ und der KNORR Bremse über einen eigenen vom Bundesministerium approbierten Mängelkatalog. Den Mängelkatalog von VECOS gibt es in 2 Varianten. In in Buchform um Euro 75,– (netto) exkl. Versand und in der praktischen Online Version ab 01.05.2023 um 62,50 Euro (netto) jährlich.

Ist die Abspeicherung von häufig vorkommenden Mängel möglich? z.B.: Windschutzscheibe Steinschläge?

Die Mängeltexte werden aus der 6. PBSTV übernommen.

Wie geht eine Begutachtungsstelle vor, die gleich mit der VECOS starten/beginnen möchte? (Neue Begutachtungsstelle)

Es müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden.

  • Die Begutachtungsstelle muss vom Land ermächtigt werden
  • Mit dem Ermächtigungsschreiben müssen Plaketten bei der Plakettenausgabestelle ausgefasst werden
  • Auf der VECOS Webseite führt man den Registrierungsprozess durch

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.